Administrative Codes in der Steuerberechnung

Die detaillierten Angaben zu Ihrer Steuerberechnung enthalten systematisch „administrative“ Codes, die für die Festlegung Ihrer Steuer unerlässlich sind. 

Um Ihre Endsteuer korrekt berechnen zu können, verwenden wir:

  • Ihre persönlichen Daten, die in Ihrer Steuererklärung aufgeführt sind.
  • Interne Codes für „administrative Angaben“ die automatisch je nach Ihrer persönlichen Lage ausgefüllt werden.

Sie finden diese administrativen Angaben:

  • auf Ihrem Steuerbescheid
  • in der Schätzung Ihrer Steuerberechnung, wenn Sie Ihre Erklärung online in MyMinfin ausfüllen
  • in der anonymen Berechnung Ihrer Steuer, wenn Sie TaxCalc verwenden

Wichtigste administrative codes

Welche sind die wichtigsten administrativen Codes, die in meiner Steuerberechnung vorkommen können?

Interner Code (administrative Angabe) Bedeutung
1040 Wenn es sich um ein Sondersteuerjahr handelt (bei Wegzug ins Ausland), in dem das Einkommensjahr mit dem Steuerjahr identisch ist
1041 Bei Mitelternschaft zu Lasten (auf der Grundlage der Anzahl Kinder zu Lasten, die in Code 1034 eingetragen ist)
1042 Bei Mitelternschaft nicht zu Lasten (auf der Grundlage der Anzahl Kinder zu Lasten des anderen Elternteils, die in Code 1036 eingetragen ist)
1045 Satz (in %) des Steuerzuschlags
1061 Satz (in %) der Gemeindesteuer, abhängig von der Gemeinde, in der Sie am 1. Januar des betreffenden Steuerjahres Ihren Wohnsitz hatten.
1084 Betrifft den Sonderbeitrag zur sozialen Sicherheit. Dieser Code übernimmt die Angabe:
  • „1“, wenn der Beitrag abgezogen wurde
  • „2“, wenn Sie diesem Beitrag nicht unterliegen
1085 Wenn der Steuerbescheid manuell versendet wird
1086/2086 Geburtsdatum
1089/2089 Europäische Staatsangehörigkeit
1090 Die Region, in der Sie veranlagt werden, d. h. in der Sie am 1. Januar des betreffenden Steuerjahres wohnen:
  • 1 = Flämische Region
  • 2 = Wallonische Region
  • 3 = Region Brüssel-Hauptstadt
1096/2096 Tatsächliche Kosten, die für einen Arbeitnehmer angewandt werden
1097/2097 Tatsächliche Kosten, die für einen Unternehmensleiter angewandt werden
1098/2098 Tatsächliche Kosten, die für einen mithelfenden Ehepartner angewandt werden
1140/2140 Hypothekenanleihe: Datum der Aufnahme (Tag.Monat.Jahr)
1141/2141 Hypothekenanleihe: geliehener Betrag
1142/2142 Hypothekenanleihe: Anzahl Kinder zu Lasten am 1. Januar des Jahres nach dem Jahr der Anleiheaufnahme
1144/2144 Datum des Einzugs in die neue Wohnung oder der Beendigung der Renovierungsarbeiten (Tag.Monat.Jahr)
1145/2145 Gesamtkosten der Renovierungsarbeiten (MwSt. inbegriffen)
1191/2191 Nicht steuerpflichtige Einkünfte: Gewinnprämie
1259/2259 Zusätzliche Einkünfte, bei Entlohnungen der Lohnempfänger (Rahmen IV), hinzugefügt nach Zeichen und Indizien
1288/2288

Durchschnittssteuersatz des vorhergehenden Steuerjahres.

Dieser Prozentsatz wird in bestimmten spezifischen Fällen verwendet, wie zum Beispiel für die Steuerberechnung auf Kündigungsentschädigungen
1289/2289 Einkünfte unbestimmter Herkunft (Indizien)
1291/2291 Nicht steuerpflichtige Einkünfte: Flexi-Jobs
1391/2391 Nicht steuerpflichtige Einkünfte: Freiwillige Feuerwehrleute
1410/2410 Zusätzliche Einkünfte, bei Entlohnungen von Unternehmensleitern (Rahmen XVI), hinzugefügt nach Zeichen und Indizien
1434/2434 Befreite verschiedene Einkünfte (Rahmen XV)
1447/2447 Befreite Einkünfte aus beweglichen Gütern (Rahmen VII)
1454 Pauschale Veranlagungsgrundlage bei Entlohnungen der mithelfenden Ehepartner/gesetzlich zusammenwohnenden Partner (Rahmen XX):
  • 1 = nein
  • 2 = ja
1491/2491 Steuerzuschlag bei fiktiver Veranlagung: Summe der Gesamtsteuer und der föderalen Erhöhungen (Erhöhungen der Vorauszahlungen, Rücknahme der föderalen Ermäßigungen)
1493 Steuerzuschlag bei fiktiver Veranlagung: steuerpflichtiges Einkommen
1530/2530 Anzahl Kinder zu Lasten, für die eine Unterhaltsleistung vom anderen Partner gezahlt wird
1531/2531 Anzahl Kinder mit Behinderung zu Lasten, für die eine Unterhaltsleistung vom anderen Partner gezahlt wird
1538/2538 Anzahl Kinder zu Lasten, die jünger als drei Jahre sind, für die eine Unterhaltsleistung vom anderen Partner gezahlt wird
1539/2539 Anzahl Kinder mit Behinderung zu Lasten, die jünger als drei Jahre sind, für die eine Unterhaltsleistung vom anderen Partner gezahlt wird
1542/2542 Anzahl der freiwilligen Überstunden, die von 2021 übertragen werden
1543/2543 Anzahl der freiwilligen Überstunden, die von 2022 übertragen werden
1571/2571 Vorauszahlungen erstes Quartal
1572/2572 Vorauszahlungen zweites Quartal
1573/2573 Vorauszahlungen drittes Quartal
1574/2574 Vorauszahlungen viertes Quartal
1592/2592 Steuerfreie Einkünfte: Entschädigungen für Vormundschaft
1597/2597 Steuerfree Entschädigungen Energiekrise
1598/2598 Steuerfree Entschädigungen Energiekrise: Rückforderung
1619/2619 Bei erklärten Unternehmensgewinnen (Rahmen XVII): pauschale Veranlagungsgrundlage:
  • 1 = nein
  • 2 = ja
1623/2623 Bei erklärten Unternehmensgewinnen (Rahmen XVII): (zusätzliche) Einkünfte, hinzugefügt nach Zeichen und Indizien
1624/2624 Bei erklärten Unternehmensgewinnen (Rahmen XVII): Mindesteinkommen gemäß Artikel 182 K.E./EStGB 92
1629/2629 Bei erklärten Unternehmensgewinnen (Rahmen XVII): : steuerpflichtiger Mindestbetrag der Gewinne gemäß Artikel 342 § 3 EStGB 92
1642/2642 Schäden an Landwirtschafts- oder Gartenbaubetrieben (Betrag im Zusammenhang mit dem Carry-back-System)
1664/2664 Bei erklärten Profiten aus freien Berufen (Rahmen XVIII): Profite, die ausschließlich aus Einkünften als Inhaber eines politischen Mandats bestehen
1665/2665 Bei erklärten Profiten aus freien Berufen (Rahmen XVIII): (zusätzliche) Einkünfte, hinzugefügt nach Zeichen und Indizien
1677/2677 Bei erklärten Profiten aus freien Berufen (Rahmen XVIII): steuerpflichtiger Mindestbetrag der Profite gemäß Artikel 342 § 3 EStGB 92
1761/2761 Energieprämie: erhaltener Betrag
1765/2765 Sonderbeitrag zur sozialen Sicherheit als Selbstständiger
3326/4326 Wohnungsscheck: Anzahl der Fälle, in denen der Vorteil gewährt wurde (auf der Grundlage der bis zum Vorjahr verfügbaren Daten)
3327/4327 Wohnungsscheck: Steuerjahr, in dem der Vorteil zum ersten Mal gewährt wurde (auf der Grundlage der bis zum Vorjahr verfügbaren Daten)
3328/4328 Wohnungsscheck: Anzahl der Fälle, in denen der Vorteil gewährt wurde (auf der Grundlage der bis zum vorletzten Jahr verfügbaren Daten)
3329/4329 Wohnungsscheck: Steuerjahr, in dem der Vorteil zum ersten Mal gewährt wurde (auf der Grundlage der bis zum vorletzten Jahr verfügbaren Daten)


Bei Mehrfachbesteuerung

Welche sind die administrativen Codes, die in meiner Steuerberechnung vorkommen können, wenn ich mehrere Veranlagungen hatte?

Zusätzlich zu den Hauptcodes können Sie in Ihrer Steuerberechnung die folgenden spezifischen Codes finden, die sich auf Ihre erste Veranlagung, die so genannte „ursprüngliche Veranlagung“, beziehen.

Interner Code (administrative Angabe) bei ursprünglicher Veranlagung Bedeutung
1478/2478 Anteil der Staatssteuer auf getrennt besteuerte Einkünfte betreffend die Sharing Economy (als verschiedene Einkünfte unter Code 1460/2460 erklärt)
1481 Artikelnummer der Heberolle
1482 Föderale Steuer: positive Veranlagung oder gleich 0
1483 Föderale Steuer: negative Veranlagung
1484 Steuerzuschlag
1485 Vorfinanzierung (Vorabzüge und Vorauszahlungen)
1487 Gemeindesteuer
1489 In die Heberolle einzutragende Erstattung
1490 Steuer der Nichtansässigen: Steuerregion
1495 Erstattbare Vorabzüge
1496 Nicht erstattbare Vorabzüge
1502 Sonderbeitrag zur Sozialsicherheit: positiver Saldo oder null
1503 Sonderbeitrag zur Sozialsicherheit: Negativsaldo
1504/2504 Anteil an der Veranlagung: positiver Saldo oder null
1505/2505 Anteil an der Veranlagung: Negativsaldo
1506 Sonderbeitrag Energie
1545/2545 Manuell berechneter Steuerzuschlag
1576/2576 Vorauszahlungen erstes Quartal
1577/2577 Vorauszahlungen zweites Quartal
1578/2578 Vorauszahlungen drittes Quartal
1579/2579 Vorauszahlungen viertes Quartal
1983 Referenznummer des Widerspruchs
1984 Widerspruchs: datum
3506 Steuer der Nichtansässigen - Referenzsteuer: positiv oder Null
3507 Steuer der Nichtansässigen - Referenzsteuer: negativ
3482 Regionale Steuer: positive Veranlagung oder null
3483 Regionale Steuer: negative Veranlagung