Personen zu Lasten mit einer schweren Behinderung

Für Kinder und andere Personen zu Lasten mit einer schweren Behinderung haben Sie unter bestimmten Bedingungen Anspruch auf einen Steuervorteil.

Für Kinder und andere Personen zu Lasten mit einer schweren Behinderung haben Sie unter bestimmten Bedingungen Anspruch auf einen Steuervorteil, nämlich auf eine Erhöhung Ihres Steuerfreibetrags. Dies bedeutet, dass ein größerer Teil Ihrer Einkünfte nicht besteuert wird und Ihre geschuldete Steuer verringert werden kann.

Nur weil eine Person, die Sie zu Lasten nehmen, eine Einschränkung hat, bedeutet das nicht, dass Sie Anspruch auf diesen Steuervorteil haben. Dafür gibt es Bedingungen und Sie müssen die erforderlichen Belege vorlegen können.

Definition „schwere Behinderung“

Kind

Unter einem Kind verstehen wir ein Kind, für das Sie in der Regel Kindergeld erhalten.

Steuerlich gesehen hat ein Kind eine schwere Behinderung, wenn es zu mindestens 66 % an einer Unzulänglichkeit oder Verminderung der körperlichen oder geistigen Fähigkeiten aufgrund einer oder mehrerer Erkrankungen leidet. 

Dies entspricht mindestens 4 Punkten im ersten Pfeiler (unabhängig von der Anzahl Punkte in den 3 Pfeilern insgesamt) der sozialmedizinischen Tabelle der Regelung der erhöhten Kinderzulagen für Kinder mit Behinderung.

Andere Personen

Eine andere Person hat unabhängig von ihrem Alter eine schwere Behinderung im steuerlichen Sinne, wenn bei ihr vor dem Alter von 65 Jahren eine der folgenden Situationen eingetreten und festgestellt worden ist:

  • entweder dass die körperliche oder geistige Verfassung die Erwerbsfähigkeit auf ein Drittel oder weniger dessen, was eine nichtbehinderte Person bei der Ausübung eines Berufes auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt verdienen kann, verringert hat,
  • oder dass der Gesundheitszustand einen vollständigen Mangel an Selbstständigkeit oder eine Verminderung der Selbstständigkeit um mindestens 9 Punkte hervorruft, bestimmt gemäß dem Leitfaden und der sozialmedizinischen Tabelle, die im Rahmen der Rechtsvorschriften über Behindertenbeihilfen anwendbar sind,
  • oder dass die Erwerbsfähigkeit nach dem Zeitraum primärer Unfähigkeit auf ein Drittel oder weniger gesunken ist,
  • oder dass diese Person infolge eines Verwaltungsbeschlusses oder einer gerichtlichen Entscheidung für mindestens 66 % bleibend körperlich oder geistig behindert oder bleibend arbeitsunfähig erklärt worden ist.

Belege

Sie müssen die schwere Behinderung immer mit einer Bescheinigung nachweisen. Es gibt verschiedene Einrichtungen, bei denen Sie die Bescheinigung über die schwere Behinderung erhalten können, unter anderem bei der Generaldirektion Personen mit Behinderung (FÖD Soziale Sicherheit), bei der Krankenkasse, Medex usw.

Diese Bescheinigung müssen Sie bereithalten. Der Beleg ist gültig, solange der darauf angegebene Zeitraum nicht abgelaufen ist.

Für Ihre Steuererklärung des Einkommensjahres 2024 (Steuerjahr 2025) muss der Beleg am 1. Januar 2025 gültig sein.

Erklärung

Um die schwere Behinderung von Kindern oder anderen Personen zu Lasten in Ihrer Steuererklärung angeben zu können, muss diese Person zu Lasten sein.

Sie tragen selbst die Anzahl der Kinder und Personen zu Lasten mit einer schweren Behinderung unter die entsprechenden Codes Ihrer Steuererklärung in Rahmen II, B ein.