Erklärung einer verstorbenen Person

Als Erbe (oder Universalvermächtnisnehmer oder Beschenkter) müssen Sie die Steuererklärung der verstorbenen Person eingeben. Sie können dies online über MyMinfin (Tax-on-web) tun.

Kann ich die Erklärung einer verstorbenen alleinstehenden Person online einreichen?

Mit der Nationalen Nummer der verstorbenen Person können Sie auf deren Erklärung zugreifen über MyMinfin (Tax-on-Web) > Die Erklärung einer verstorbenen Person einreichen (Tax-on-Web).

Die Erklärung der verstorbenen Person ist größtenteils vorausgefüllt, wenn Sie:

  • ein Verwandter in absteigender Linie 1. Grades oder
  • ein Verwandter in aufsteigender Linie 1. Grades sind.

Mein Ehepartner oder gesetzlich zusammenwohnender Partner ist 2024 verstorben. Wie fülle ich unsere Steuererklärung für die Einkünfte 2023 aus?

Wenn Sie bisher eine gemeinsame Erklärung eingereicht haben, müssen Sie 2024 auch eine gemeinsame Erklärung einreichen, in der Sie Ihre eigenen Einkünfte und die Ihres verstorbenen Ehepartners oder gesetzlich zusammenwohnenden Partners angeben.

Sie werden also automatisch zusammen veranlagt.

Sie können Ihre Erklärung einreichen:

  • online über MyMinfin (Tax-on-Web), indem nur Sie die gemeinsame Erklärung unterschreiben,
  • auf Papier.

Mein Ehepartner oder gesetzlich zusammenwohnender Partner ist 2023 verstorben. Wie fülle ich unsere Steuererklärung für die Einkünfte 2023 aus?

Es müssen zwei getrennte Erklärungen eingereicht werden:

  • eine auf Ihren Namen, in der Sie Ihre eigenen Einkünfte angeben,
  • eine weitere Erklärung auf Namen des Nachlasses Ihres verstorbenen Ehepartners oder gesetzlich zusammenwohnenden Partners, in der dessen Einkünfte anzugeben sind.

In Ihrer eigenen Erklärung müssen Sie sich entscheiden für die Erstellung:

  • einer gemeinsamen Veranlagung auf Ihren eigenen Namen und den Nachlass Ihres verstorbenen Ehepartners oder gesetzlich zusammenwohnenden Partners: Kreuzen Sie in der Erklärung Code 1012 (Rahmen II) an.

Wenn Sie und Ihr Ehepartner oder gesetzlich zusammenwohnender Partner aus einem anderen Grund als dem Tod getrennt veranlagt werden (z. B. wenn einer von Ihnen ein internationaler Beamter ist), können Sie sich nicht für eine gemeinsame Veranlagung entscheiden.

  • oder zwei getrennter Veranlagungen: Kreuzen Sie in der Erklärung Code 1013 (Rahmen II) an. Sie werden dann getrennt veranlagt.

Achtung: Wenn Sie keinen der Codes ankreuzen, werden Sie automatisch getrennt veranlagt.

Welche Veranlagungsoption ist vorteilhafter?

Benutzen Sie Tax-Calc, das Programm für die Berechnung der Steuer, oder wenden Sie sich direkt an Ihr lokales Veranlagungsamt.

Sie reichen Ihre Erklärung gewöhnlich online ein?

Sie können Ihre persönliche Erklärung online über MyMinfin (Tax-on-Web) einreichen.

Sie können auch die Erklärung auf Namen des Nachlasses Ihres verstorbenen Ehepartners oder gesetzlich zusammenwohnenden Partners online einreichen über MyMinfin > Die Erklärung einer verstorbenen Person einreichen (Tax-on-web).

Ich bin Erbe von zwei Ehepartnern oder gesetzlich zusammenwohnenden Partnern, die beide 2024 verstorben sind. Wie fülle ich deren Steuererklärung für die Einkünfte 2023 aus?

Wenn die Verstorbenen 2023 eine gemeinsame Steuererklärung erhalten haben, gilt dies auch 2024 für die Einkünfte 2023. Die Verwaltung sendet eine Erklärung auf den Namen beider Ehepartner oder gesetzlich Zusammenwohnender.

Sie tragen die Einkünfte beider Ehepartner oder gesetzlich Zusammenwohnender in die Erklärung ein.

Sie müssen diese Erklärung auf Papier einreichen.

Falls erforderlich, können Sie beim Veranlagungsamt des Wohnortes der verstorbenen Personen ein Exemplar anfordern.

Ich bin Erbe von zwei Ehepartnern oder gesetzlich zusammenwohnenden Partnern, die beide 2023 verstorben sind. Wie fülle ich deren Steuererklärung für die Einkünfte 2023 aus?

Es müssen zwei getrennte Erklärungen eingereicht werden, die jeweils auf den Namen eines der Verstorbenen lauten.

Die Erben erklären darin die Einkünfte, die der jeweilige Verstorbene im Todesjahr erzielt hat.

Sie müssen zwischen gemeinsamer oder getrennter Veranlagung dieser Einkünfte wählen.

Wenn Sie sich für die gemeinsame Veranlagung entscheiden:

  • kreuzen Sie die Codes 1022, 1024 und 1025 (Rahmen II) in der Erklärung des zuletzt verstorbenen Ehepartners oder gesetzlich zusammenwohnenden Partners an,
  • kreuzen Sie die Codes 1022 und 1023 (Rahmen II) in der Erklärung des zuerst verstorbenen Ehepartners oder gesetzlich zusammenwohnenden Partners an.
  • Die beiden Erklärungen werden dann zusammengeführt, um die gemeinsame Veranlagung zu erstellen.

Wenn Sie sich für zwei getrennte Veranlagungen entscheiden:

  • kreuzen Sie die Codes 1022, 1024 und 1026 (Rahmen II) in der Erklärung des zuletzt verstorbenen Ehepartners oder gesetzlich zusammenwohnenden Partners an,
  • kreuzen Sie die Codes 1022 und 1023 (Rahmen II) in der Erklärung des zuerst verstorbenen Ehepartners oder gesetzlich zusammenwohnenden Partners an.

Um die günstigste Option zu ermitteln, können Sie das Programm Tax-Calc für die Berechnung der Steuer benutzen oder sich direkt an Ihr Veranlagungsamt wenden.

Achtung!

Sie können sich nicht für eine gemeinsame Veranlagung entscheiden, wenn beide Ehepartner oder gesetzlich zusammenwohnenden Partner aus einem anderen Grund als dem Tod getrennt veranlagt werden müssen (z. B. wenn einer der Verstorbenen ein internationaler Beamter war).

Wenn es Kinder und andere Personen zu Lasten gibt, die die Bedingungen erfüllen, um als zu Lasten zu gelten:

  • können Sie sich im Falle von getrennten Veranlagungen für eine der beiden Erklärungen entscheiden, in der sie diese geltend machen,
  • spielt es im Falle einer gemeinsamen Veranlagung keine Rolle, in welcher Erklärung Sie die Personen zu Lasten geltend machen.

Sie können die Erklärungen der beiden Verstorbenen auch online einreichen über MyMinfin > Die Erklärung einer verstorbenen Person einreichen (Tax-on-Web).

An welche Adresse werden Schreiben (z. B. Steuerbescheid) nach dem Tod versendet?

Der FÖD Finanzen sendet mögliche Schreiben über den Verstorbenen (z. B. Steuerbescheid) an:

  • die Erben, wenn eine Postanschrift angegeben wurde.
  • an die letzte bekannte Adresse des Verstorbenen, wenn keine Postanschrift angegeben wurde.

Wenn die Vollmacht des vorläufigen Verwalters nach dem Tod verlängert wurde, erhält dieser ebenfalls eine Abschrift der Schreiben.