Tipps für Käufe über einen ausländischen Webshop
-
1. Prüfen Sie, in welchem Land Ihr Webshop ansässig ist.
Schauen Sie beispielsweise unter „Kontakt“ oder „About us“ nach, lesen Sie einige Online-Bewertungen oder überprüfen Sie den Ländercode der Internetadresse des Webshops.
Wenn Sie über einen Webshop außerhalb der EU einkaufen, dann müssen Sie oft noch Einfuhrabgaben und/oder MwSt. bezahlen.2. Denken Sie an mögliche Zusatzkosten.
Beträgt der Wert Ihres Pakets höchstens 150 Euro? Dann müssen Sie nur die MwSt. bezahlen.
Kostet Ihr Paket mehr als 150 Euro? Dann müssen Sie die MwSt. und die Einfuhrabgaben bezahlen. Diese Kosten zahlen Sie dem Auslieferer an Ihrer Tür.3. Achten Sie auf verbotene Waren.
Bestimmte Waren sind verboten und werden immer von uns beschlagnahmt. Dann stehen Sie hinterher nicht nur mit leeren Händen, sondern auch mit leerem Portemonnaie da. Link zu den Beschränkungen.
4. Besuchen Sie Infoshopping.be.
Auf dieser Website, einer Initiative des FÖD Wirtschaft, KMU, Mittelstand und Energie, werden spielerisch und eingehend die Regeln des E-Commerce in Belgien erklärt. Auf dieser Website finden Sie als Verbraucher Erläuterungen zu allen Schritten eines Online-Kaufs und zu Ihren Rechten und Pflichten in Bezug auf alle diese Schritte.
5. Sehen Sie sich die 10 EVZ-Netz-Tipps an: wie Sie den Kauf von Nachahmungen im Internet vermeiden können.
-
Weitere Informationen